Wichtige Parameter und Berechnungen von solaren Straßenbeleuchtungssystemen

Wenn wir über die nächtliche Stadt sprechen, sind Straßenlaternen ein wesentlicher Bestandteil. In den letzten Jahren hat das Konzept des grünen Umweltschutzes in der Öffentlichkeit an Popularität gewonnen, und solarbetriebene Straßenlaternen haben viel Aufmerksamkeit erregt. Um sicherzustellen, dass diese Straßenlaternen die Straße nachts zuverlässig beleuchten, müssen wir verschiedene wichtige Parameter berücksichtigen, darunter die Wattzahl der Straßenlaternen, die Leistung der Photovoltaikmodule, die Batteriekapazität und die Stabilität der Steuerung. Design und Konfiguration des solarbetriebenen Straßenbeleuchtungssystems sind entscheidende Faktoren. Sie hängen davon ab, ob die Straße angemessen und dauerhaft beleuchtet werden kann.

Warum wir auf die Parameter der Solarstraßenlaterne achten sollten

Die Solarmodule hängen von der Energieaufnahmekapazität ab, d. h. davon, wie lange es dauert, die Batterie bei effektivem Sonnenlicht vollständig aufzuladen. Die Kapazität der LiFePO4-Batterie sollte sich darauf beziehen, ob die Straßenlaterne bei Nachtbeleuchtung kontinuierlich betrieben werden kann. Diese Parameter und Komponenten von Solarstraßenbeleuchtungssystemen beeinträchtigen bei ungünstiger Konfiguration den normalen Betrieb der Solarstraßenbeleuchtungssysteme. Beispielsweise kann eine zu geringe Kapazität der Solarmodule und Batterien dazu führen, dass die Straßenlaternen nachts ihren Energiebedarf nicht decken können. Ein tiefes Verständnis dieser Parameter kann hingegen dazu beitragen, effiziente, rationelle und nachhaltige Solarstraßenbeleuchtungssysteme zu entwickeln, die eine zuverlässige Stadtbeleuchtung gewährleisten.

Berechnen Sie die Gesamtwattstunden pro Tag für Straßenbeleuchtung

Die Gesamtwattstunden sind die elektrische Energie, die ein solarbetriebenes Straßenbeleuchtungssystem täglich verbraucht. Sie wirken sich direkt auf die Batteriekapazität und die Leistungsauswahl des Solarmoduls aus. Zur Berechnung des täglichen Energieverbrauchs (Gesamtwattstunden) einer Straßenlaterne müssen Sie zwei Hauptfaktoren kennen: die Wattzahl der Leuchte in verschiedenen Zeiträumen und die Anzahl der Betriebsstunden in jedem Zeitraum. Die Formel zur Berechnung der Gesamtwattstunden pro Tag lautet wie folgt: Gesamtwattstunden pro Tag = Stromverbrauch 1 (W) × Anzahl der Betriebsstunden in den verschiedenen Zeiträumen. Beispiel: Angenommen, eine Straßenlaterne mit einer Wattzahl von 100 W ist 12 Stunden am Tag in Betrieb, wobei sie in den ersten 5 Stunden mit 100 % und in den letzten 7 Stunden mit 50 % Leistung arbeitet. Dann errechnen sich die täglichen Gesamtwattstunden wie folgt: Tägliche Gesamtwattstunden = 100 W × 5 Stunden + 50 W × 7 Stunden = 850 Wattstunden (Wh). Die Berechnungsergebnisse können in den folgenden Abschnitten verwendet werden, um die für die Solarstraßenlaterne erforderliche Batteriekapazität und Solarpanelleistung zu bestimmen.

Batterie von Solar-Straßenbeleuchtungssystemen – Kapazität

Der empfohlene Batterietyp für den Einsatz in Photovoltaikanlagen sind zyklenfeste Batterien. Sie sind für schnelles Laden nach Entladung auf niedrige Energieniveaus oder für kontinuierliches Laden und Entladen über viele Jahre ausgelegt. Die Batterie sollte groß genug sein, um genügend Energie zu speichern, um die LED-Straßenlaterne nachts und an bewölkten Tagen zu betreiben. Solare Straßenbeleuchtungssysteme verwenden üblicherweise Lithiumbatterien (LiFePO4). Sie haben eine relativ lange Lebensdauer, gute Sicherheit und hohe

Berechnen Sie die Gesamtwattstunden, die die Leuchte pro Tag verbraucht. Berechnen Sie den Umwandlungswirkungsgrad des Systems mit 95 %. Berechnen Sie die Entladetiefe der Batterie. Für Lithiumbatterien wird 95 % berechnet. Berechnen Sie die Anzahl der Tage des autonomen Betriebs (d. h. die Anzahl der Tage, die das System ohne Photovoltaikmodule betrieben werden muss, um Strom zu erzeugen). Erforderliche Batteriekapazität (Wh) = Gesamtwattstunden (pro Tag) x Tage der Autonomie / 0,95 / Entladetiefe der Deep-Cycle-Batterie

E-LITE-Fallstudie zu solaren Straßenbeleuchtungssystemen

Unser Kunde arbeitet derzeit an einem Solarstraßenlaternenprojekt. Er benötigt 115-Watt-Solarstraßenlaternen, die sensorlos sind und PWM-Dimmung nutzen. Die Dimmzeit muss jedoch eingestellt werden. Die spezifische Dimmzeit ist wie folgt: Die erste Periode beträgt 100 % und leuchtet fünf Stunden lang; die zweite Periode beträgt 50 % und leuchtet sieben Stunden lang. Dabei wird nur eine Nachtbeleuchtung benötigt. Sonnenscheinzeit (Ladezeit).

Die Straße ist 8 Meter breit und hat beidseitig 1,5 Meter breite Gehwege. Die Höhe des Lichtmastes beträgt 10 Meter, die Länge des Auslegers 1 Meter und der Abstand zwischen Lichtmast und Bordstein 36 Meter. Dies entspricht den Anforderungen der Beleuchtungsstufe M2. Laut den Lichtsimulationsergebnissen von E-LITE ist die 115-W-Omni-Serie hierfür sehr gut geeignet.A

Wattstunden von

Basierend auf den Projektbedingungen haben wir den tatsächlichen Stromverbrauch wie folgt berechnet:

Gesamtverbrauch an Straßenbeleuchtung = (115 W x 5 Stunden) + (57,5 W x 7 Stunden) = 977,5 Wh/Tag

Kapazität von

Abhängig von der Projektsituation, da die Arbeitszeit nur für eine Nacht gilt. Wir übersetzen diesen Energiebedarf dann

Batteriekapazität unter Berücksichtigung der Spannung unseres Batteriesystems beträgt 25,6V

Batteriekapazität = Gesamtverbrauch der Straßenbeleuchtung 977,5 WH × (0 + 1) / 25,6 V / 95 % / 95 % = 42,3 AH

Fazit: Die Batteriekapazität beträgt: 25,6V/42A

(die Kapazität einer einzelnen Batteriezelle beträgt 6AH, daher werden 42,3AH auf 42AH aufgerundet

Wattzahl des

1. Die minimale Stromerzeugungskapazität des Batteriepanels pro Tag (die Batterie wird in 6 Stunden an einem Tag vollständig aufgeladen)

25,6 x 42 Ah = 1075,2 Wh

2. Minimaler Stromerzeugungsstrom des Batteriepanels

1075,6 WH/6H = 179,2 W 3. Systemumwandlungseffizienz 95 %

179,2 W/95 % = 188,63

Basierend auf den Ergebnissen können wir uns für die Installation eines 36 V/190 W-Solarpanelmoduls (99 % Sicherheitsladefaktor vorbehalten) entscheiden, um den Energiebedarf des Projekts zu decken.

E-Lite Semiconductor Co., Ltd
Email: hello@elitesemicon.com
Website: www.elitesemicon.com

aaa

LED #LED-Licht #LED-Beleuchtung #LED-Beleuchtungslösungen #Hallenstrahler #Hallenstrahlerlicht #Hallenstrahler #Lowbay #Lowbaylight #Lowbaylight #Flutlicht #Flutlichter #Flutlichtbeleuchtung #Sportleuchten #Sportbeleuchtung #Sportbeleuchtungslösung #lineareHallenstrahler #Wandleuchte #Flächenlicht #Flächenlicht #Flächenlicht #Straßenlaterne #Straßenlaternen #Straßenbeleuchtung #Fahrbahnleuchten #Fahrbahnbeleuchtung #Parkplatzlicht #Parkplatzlichter #Parkplatzbeleuchtung #Tankstellenlicht #Tankstellenlichter #Tankstellenbeleuchtung #Tennisplatzlicht #Tennisplatzlichter #Tennisplatzbeleuchtung #Tennisplatzbeleuchtungslösung #Plakatbeleuchtung #Triprooflight #Triprooflights #Triprooflighting #Stadionlicht #Stadionlichter #Stadionbeleuchtung #Überdachungslicht #Überdachungslichter #Überdachungsbeleuchtung #Lagerhauslicht #Lagerhauslichter #Lagerhausbeleuchtung #Autobahnlicht #Autobahnlichter #Autobahnbeleuchtung #Sicherheitslichter #Bullauge #Bullauge #Bullaugebeleuchtung #Schienenlicht #Schienenlichter #Schienenbeleuchtung #Flugzeuglicht #Flugzeuglichter #Flugzeugbeleuchtung #Tunnellicht #Tunnellichter #Tunnelbeleuchtung #Brückenlicht #Brückenlichter #Brückenbeleuchtung #Außenbeleuchtung #Außenbeleuchtungsdesign #Innenbeleuchtung #Innenlicht #Innenbeleuchtungsdesign #LED #Beleuchtungslösungen #Energielösung #Energielösungen #Beleuchtungsprojekt #Beleuchtungsprojekte #Beleuchtungslösungsprojekte #SchlüsselfertigesProjekt #SchlüsselfertigeLösung #IoT #IoTs #IoT-Lösungen #IoT-Projekt #IoT-Projekte #IoT-Lieferant #SmartControl #SmartControls #SmartControlsystem #IoT-System #SmartCity #SmartRoadway #SmartStreetLight #SmartWarehouse #Hochtemperaturlicht #Hochtemperaturlichter #Hochwertiges Licht #Korrosionsbeständige Lichter #LED-Leuchte #LED-Leuchten #LED-Leuchten #LED-Beleuchtungsvorrichtung #LED-Beleuchtungsvorrichtungen #Mastkopflicht #Mastkopfleuchten #Mastkopfbeleuchtung #Energiesparlösung #Energiesparlösungen #Lichtnachrüstung #Nachrüstleuchte #Nachrüstleuchten #Nachrüstbeleuchtung #Fußballleuchte #Flutlichter #Fußballleuchte #Fußballleuchten #Baseballleuchte #Baseballleuchten #Baseballbeleuchtung #Hockeyleuchte #Hockeyleuchten #Hockeyleuchte #Stallleuchte #Stallleuchten #Grubenleuchte #Grubenleuchten #Grubenbeleuchtung #Unterdeckleuchte #Unterdeckleuchten #Unterdeckbeleuchtung #Dockleuchte #d


Beitragszeit: 03.09.2024

Hinterlasse deine Nachricht: