Die Skizze der Seele des Lichts - Lichtverteilungskurve

Lampesind heute unverzichtbare und wichtige Gegenstände im täglichen Leben der Menschen. Da der Mensch weiß, wie man Flammen kontrolliert, weiß er, wie man Licht in die Dunkelheit bringt. Von Lagerfeuern, Kerzen, Wolframlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen, Wolfram-Halogenlampen, Natriumdampflampen bis hin zu LED-Lampen – die Forschung an Lampen hat nie aufgehört..

Kurve14

Und die Ansprüche steigen, sowohl was die Optik als auch die optischen Parameter betrifft.

Ein gutes Design sorgt für ein angenehmes Erscheinungsbild, während eine gute Lichtverteilung die Seele bereichert

Kurve1

(Stadtbeleuchtung der E-Lite Festa-Serie)

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Lichtverteilungskurven. Ich würde es gerne die Skizze der Seele des Lichts nennen.

Was sind Lichtverteilungskurven?

Die Methode zur wissenschaftlichen und genauen Beschreibung der Lichtverteilung. Form, Intensität, Richtung und andere Informationen des Lichts werden anhand von Grafiken und Diagrammen klar beschrieben.

Kurve2

 Fünf typischeAusdrucksmethoden der Lichtverteilung

1.Kegeldiagramm

Normalerweise wird es für Deckenstrahler verwendet.

Kurve3

Wie in der ersten Zeile des Bildes gezeigt, bedeutet dies, dass der Spotdurchmesser d=25 cm bei einer Entfernung von h=1 Meter, die mittlere Beleuchtungsstärke Em=16160lx und die maximale Beleuchtungsstärke Emax=24000lx beträgt.

Die linke Seite enthält die Daten. Die rechte Seite ist das intuitive Diagramm mit stimulierten Lichtpunkten. Alle Daten werden darin angezeigt. Wir müssen nur die Bedeutung der Buchstaben verstehen, um die Informationen zu erhalten.

2.gleichwinklige Lichtintensitätskurve

Kurve4

(LED-Straßenlaterne der E-Lite Phantom-Serie)

Das Licht der Straßenbeleuchtung ist oft sehr weit gestreut und wird daher oft durch eine gleichwinklige Lichtintensitätskurve beschrieben. Gleichzeitig ist es auch intuitiv, Kurven unterschiedlicher Farbe zu verwenden, um unterschiedliche Beleuchtungsstärken darzustellen.

3.gleichleuchtende Kurve

Es wird im Allgemeinen für Straßenbeleuchtung, Gartenbeleuchtung verwendet

Kurve5

Die 0.0 gibt den Standort der Lampe an, und die 1stDer Kreis zeigt an, dass die Beleuchtungsstärke 50 lx beträgt. Beispielsweise können wir auch (0,6, 0,6) Meter von der Lampe entfernt sein, die Beleuchtungsstärke beträgt 50 lx an der Position der roten Flagge.

Das obige Diagramm ist sehr intuitiv, und der Designer muss keine Berechnungen durchführen und kann die Daten direkt daraus abrufen und für das Lichtdesign und -layout verwenden.

4.Polarkoordinaten-Lichtverteilungskurve/Polarkurve

Um es wirklich zu verstehen, schauen wir uns zunächst eine mathematische Idee an: Polarkoordinaten.

Kurve6

Ein Polarkoordinatensystem, das aus Winkeln und Kreisen besteht, die Abstände vom Ursprungspunkt darstellen.

Da die meisten Lichter nach unten gerichtet sind, nimmt die Polarkoordinaten-Lichtverteilungskurve im Allgemeinen den Boden als Ausgangspunkt von 0° an

Kurve7

Schauen wir uns nun ein Beispiel von Ameisen an, die an einem Gummiband ziehen.

1stAmeisen mit unterschiedlicher Kraft zogen ihre Gummibänder, um in verschiedene Richtungen zu klettern. Die stärkeren Ameisen kletterten weit, während die schwächeren Ameisen nur näher herankamen.

Kurve8

2nd,zeichnen Sie die Linien, um die Punkte zu verbinden, an denen Ameisen angehalten haben

Kurve9

Schließlich erhalten wir die Kraftverteilungskurve der Ameisen.

Kurve10

Aus dem Diagramm können wir entnehmen, dass die Ameisenstärke in 0°-Richtung 3 beträgt und die Ameisenstärke in 30°-Richtung etwa 2 beträgt.

Ebenso hat Licht Stärke – Lichtintensität

Verbinden Sie die Beschreibungspunkte der Lichtintensität in verschiedenen Richtungen, um die Kurve der „Intensitätsverteilung“ des Lichts zu erhalten.

Kurve11

Das Licht unterscheidet sich von dem der Ameisen. Das Licht hört nie auf, aber die Intensität des Lichts kann gemessen werden.

Die Lichtintensität wird durch die Entfernung vom Kurvenursprung dargestellt, während die Lichtrichtung durch die Winkel in Polarkoordinaten dargestellt wird.

Schauen wir uns nun die Polarkoordinaten-Lichtverteilungskurve der Straßenlaternen genauer an:

Kurve12 Kurve13

(Modulare LED-Straßenlaterne der E-Lite New Edge-Serie)

Dieses Mal teilen wir 5 gängige Ausdrucksmethoden mit Licht.

Schauen wir uns das nächste Mal gemeinsam genauer an. Welche Informationen können wir von ihnen bekommen?

 

E-Lite Semiconductor Co., Ltd
Email: hello@elitesemicon.com
Website: www.elitesemicon.com


Veröffentlichungszeit: 21. März 2023

Hinterlasse deine Nachricht: