Solarstraßenlaternen werden aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit, Energieersparnis und geringen Wartungskosten häufig in der Stadt- und Landbeleuchtung eingesetzt. Batterieausfälle bei Solarstraßenlaternen sind jedoch nach wie vor ein häufiges Problem. Diese Ausfälle beeinträchtigen nicht nur die Lichtwirkung, sondern können auch zum Ausfall des gesamten Systems führen. Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps zur Fehlerbehebung bei Solarstraßenlaternenbatterien, um entsprechende Probleme effektiv zu lösen und gleichzeitig die Lebensdauer und Effizienz von Solarstraßenlaternen zu verbessern.

Häufige Erscheinungsformen von Batterieausfällen bei Solarstraßenlaternen.
1. Die Lampe leuchtet nicht. Mögliche Ursachen:
● Akku wird nicht geladen: Dies kann passieren, wenn das Solarpanel beschädigt oder falsch installiert ist oder nicht genügend Sonnenlicht erhält.
● Fehler bei der Entladefunktion: Möglicherweise ist die Batterie selbst defekt und verhindert eine ordnungsgemäße Entladung, oder es liegt ein Problem mit der Verkabelung oder dem Controller vor.
2. Reduzierte Helligkeit mögliche Ursachen:
● Kapazitätsverlust der Batterie: Mit der Zeit nimmt die Kapazität der Batterie aufgrund von Alterung oder unzureichender Wartung (z. B. Überladung oder Tiefentladung) natürlich ab.
● Alterung der Batterie: Wenn die Batterie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat (bei den meisten Batterien sind es normalerweise 5–8 Jahre), hält sie weniger Ladung, was zu einer geringeren Helligkeit führt.
3. Häufiges Blinken mögliche Ursachen:
● Instabile Batteriespannung: Dies könnte ein Anzeichen für interne Batterieprobleme sein, wie etwa eine beschädigte Zelle oder eine schlechte Ladungserhaltung.
● Schlechte Kontakte: Lose oder korrodierte Anschlüsse oder schlechte Kabelverbindungen können zu einer instabilen Spannungsversorgung führen, wodurch die Leuchte zeitweise blinkt.
4. Langsames Laden, mögliche Ursachen:
● Batterieschaden: Wenn die Batterie einer Überentladung, extremen Temperaturen oder anderen Formen der Beanspruchung ausgesetzt war, kann es sein, dass sie langsamer lädt oder die Ladung nicht hält.
● Beschädigung des Solarmoduls: Ein defektes Solarmodul, das nicht genügend Strom erzeugt, führt zu langsamem oder gar keinem Laden.
Schritte zur Fehlerbehebung bei Solarstraßenlaternenbatterien
1. Überprüfen Sie das Solarpanel
Inspektion:Überprüfen Sie das Solarmodul auf sichtbare Schäden, Risse oder Verfärbungen. Ein beschädigtes Modul erzeugt möglicherweise nicht genügend Strom, um die Batterie aufzuladen.
Reinigung: Reinigen Sie das Panel vorsichtig mit Wasser und einem weichen Tuch oder einer Bürste, um Staub, Schmutz und Vogelkot zu entfernen. Verwenden Sie nicht scheuernde Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Hindernisse:Stellen Sie sicher, dass keine physischen Hindernisse wie Äste, Gebäude oder andere Schatten das Panel daran hindern, volles Sonnenlicht zu erhalten. Schneiden Sie regelmäßig Laub in der Nähe zurück.
2. Überprüfen Sie die Batterieverbindung
Verbindungspunkte:Überprüfen Sie die Anschlüsse, Klemmen und Kabel auf Korrosion, Verschleiß oder lose Verbindungen. Entfernen Sie Korrosion mit einer Drahtbürste und tragen Sie zum Schutz der Klemmen dielektrisches Fett auf.
Polaritätsprüfung: Überprüfen Sie die positiven und negativen Anschlüsse, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen der Batterie entsprechen. Ein umgekehrter Anschluss kann zu einem Batterieausfall oder einer Beschädigung des Controllers führen.

3. Messen Sie die Batteriespannung
Spannungsbereich:Bei einem 12-V-System sollte eine vollständig geladene Batterie eine Spannung von etwa 13,2 V bis 13,8 V aufweisen.
Bei einem 24V-System sollte sie bei etwa 26,4 V bis 27,6 V liegen. Ist die Spannung deutlich niedriger (z. B. unter 12 V bei 12V-Systemen), kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Batterie unterladen, defekt oder am Ende ihrer Lebensdauer ist.
Spannungsabfall:Wenn die Spannung nach kurzer Lade- oder Nutzungsdauer schnell unter den Normalbereich fällt, kann dies auf eine Alterung oder einen internen Kurzschluss der Batterie hinweisen.
4. Testen Sie die Batteriekapazität
Entladungstest:Führen Sie eine kontrollierte Entladung durch, indem Sie die Batterie an eine geeignete Last anschließen und den Spannungsabfall im Laufe der Zeit beobachten. Vergleichen Sie die Entladezeit der Batterie mit den Herstellerangaben für den normalen Gebrauch.
Kapazitätsmessung:Wenn Sie Zugriff auf einen Batteriekapazitätstester haben, messen Sie damit die tatsächlich verfügbare Kapazität in Ah (Amperestunden). Eine deutlich reduzierte Kapazität deutet darauf hin, dass die Batterie möglicherweise nicht mehr genügend Ladung speichern kann, um die Lampe für die vorgesehene Laufzeit mit Strom zu versorgen.
5. Überprüfen Sie den Controller
Controller-Diagnose: Möglicherweise liegt eine Fehlfunktion des Solarladereglers vor, die zu fehlerhaftem Laden oder Entladen führt. Überprüfen Sie die Einstellungen des Reglers und stellen Sie sicher, dass er für den Batterietyp und die Systemanforderungen richtig konfiguriert ist.
Fehlercodes: Einige Controller verfügen über Diagnosefunktionen wie Fehlercodes oder Kontrollleuchten. Lesen Sie im Handbuch des Controllers nach, ob Fehlercodes auf ein Problem beim Laden oder Batteriemanagement hinweisen.

Tipps zur Wartung und Pflege der Solarstraßenlaternenbatterie
1. Regelmäßige Inspektion
Überprüfen Sie die Solarmodule und Batterien regelmäßig (alle 3 bis 6 Monate), um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigung, Korrosion oder Alterung. Achten Sie besonders auf lose Anschlüsse oder Verschleiß an den Batterieklemmen.
2. Reinigen Sie die Paneele
Halten Sie die Solarmodule frei von Schmutz, Staub, Vogelkot oder Wasserflecken, da diese ihre Aufnahmefähigkeit für Sonnenlicht beeinträchtigen können. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Oberfläche der Module beschädigen könnten. Reinigen Sie die Module während der kühleren Tageszeiten, um thermische Belastungen zu vermeiden.
3. Tiefentladung vermeiden
Stellen Sie sicher, dass die Batterie nicht unter 20–30 % ihrer Kapazität entladen wird. Tiefentladungen können die Batterie irreversibel schädigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für ein Batteriemanagementsystem (BMS), das eine Tiefentladung verhindert.
4. Ersetzen Sie die Batterie rechtzeitig
Die Batterieleistung kann je nach Nutzung nach 5 Jahren nachlassen. Behalten Sie die Systemleistung im Auge. Wenn die Lichter früher als üblich schwächer werden oder nicht die erwartete Dauer leuchten, ist es möglicherweise an der Zeit, die Batterie auszutauschen. Regelmäßige Kapazitätsprüfungen (z. B. Entladetests) helfen, den Batteriezustand zu beurteilen.
5. Sorgen Sie für eine ideale Umgebung
Installieren Sie Solarstraßenlaternen an Orten mit viel Sonnenlicht und vermeiden Sie Bereiche mit extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder direkter Einwirkung korrosiver Elemente. Hohe Temperaturen können die Batteriealterung beschleunigen, während kalte Temperaturen die Batteriekapazität vorübergehend verringern können. Idealerweise sollte der Installationsbereich eine gute Luftzirkulation aufweisen, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Abschluss
Solarstraßenlaternen sind eine umweltfreundliche Beleuchtungslösung, können jedoch während des Betriebs Probleme mit der Ladeleistung haben. Basierend auf der obigen Analyse sollten Nutzer die verschiedenen Komponenten von Solarstraßenlaternen, einschließlich Panels, Batterien, Anschlussleitungen und Steuerungen, regelmäßig überprüfen, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Vertrauen Sie gleichzeitig auf E-lite als Hersteller von Solarbeleuchtung, der sich für Qualität und Zuverlässigkeit einsetzt.
E-Lite Semiconductor Co., Ltd
Email: hello@elitesemicon.com
Website: www.elitesemicon.com
#led #led-licht #led-beleuchtung #led-beleuchtungslösungen #highbay #highbaylight #highbaylights #lowbay #lowbaylight #lowbaylights #flutlicht #flutlichter #flutlichtbeleuchtung #sportlichter #sportbeleuchtung
#Sportbeleuchtungslösung #lineareHallenbeleuchtung #Wandleuchte #Flächenbeleuchtung #Flächenbeleuchtung #Flächenbeleuchtung #Straßenlaterne #Straßenbeleuchtung #Fahrbahnbeleuchtung #Fahrbahnbeleuchtung #Parkplatzbeleuchtung #Parkplatzbeleuchtung #Parkplatzbeleuchtung
#Tankstellenbeleuchtung #Tankstellenbeleuchtung #Tankstellenbeleuchtung #Tennisplatzbeleuchtung #Tennisplatzbeleuchtung #Tennisplatzbeleuchtung #Tennisplatzbeleuchtungslösung #Billboardbeleuchtung #triprooflight #triprooflights #triprooflighting
#Stadionlicht #Stadionlichter #Stadionbeleuchtung #Überdachungslicht #Überdachungslichter #Überdachungsbeleuchtung #Lagerhauslicht #Lagerhauslichter #Lagerhausbeleuchtung #Autobahnlicht #Autobahnlichter #Autobahnbeleuchtung #Sicherheitslichter #Bullauge #Bullauge #Bullaugebeleuchtung #Schienenlicht #Schienenlichter #Schienenbeleuchtung #Flugzeuglicht #Flugzeuglichter #Flugzeugbeleuchtung #Tunnellicht #Tunnellichter #Tunnelbeleuchtung #Brückenlicht #Brückenlichter #Brückenbeleuchtung
#Außenbeleuchtung #Außenbeleuchtungsdesign #Innenbeleuchtung #Innenlicht #Innenbeleuchtungsdesign #LED #Beleuchtungslösungen #Energielösung #Energielösungen #Beleuchtungsprojekt #Beleuchtungsprojekte #Beleuchtungslösungsprojekte #SchlüsselfertigesProjekt #SchlüsselfertigeLösung #IoT #IoTs #IoT-Lösungen #IoT-Projekt #IoT-Projekte #IoT-Anbieter #SmartControl #SmartControls #SmartControlsystem #IoT-System #SmartCity #SmartRoadway #SmartStreetLight
#smartwarehouse #Hochtemperaturlicht #Hochtemperaturleuchten #Hochwertiges Licht #Korrosionsbeständige Leuchten #LED-Leuchte #LED-Leuchten #LED-Leuchten #LED-Leuchten #LED-Leuchten #LED-Leuchten
#Mastkopfleuchte #Mastkopfleuchten #Mastkopfbeleuchtung #Energiesparlösung #Energiesparlösungen #Lichtnachrüstung #Nachrüstleuchte #Nachrüstleuchten #Nachrüstbeleuchtung #Fußballlicht #Flutlicht #Fußballlicht #Fußballlichter #Baseballlicht
#baseballlichter #baseballbeleuchtung #hockylicht #hockylichter #hockeylicht #stalllicht #stalllichter #bergwerkslicht #bergwerkslichter #bergwerksbeleuchtung #unterdecklicht #unterdecklichter #unterdeckbeleuchtung #docklicht #d
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2025